Die sanfte Françoise hat ein Kämpferherz. Sie war es, die den berüchtigten Alfonso lange Zeit zähmte. Wie wird sie seinen missglückten Abgang als Gentlemen-Gangster verkraften?
Ein Zufall, den sie beim Schopf packt, bringt die einsame Dame mit dem dreißig Jahre jüngeren Jean-Claude zusammen. Ein Gläschen Porto bricht das Eis zwischen ihnen. Françoises Lebenslust wirkt ansteckend auf den Träumer, der gerne die Uhr anhalten würde. Wie viel Zeit bleibt dem ungleichen Duo noch für seine Pläne?
Es ist die Geschichte zweier gegensätzlicher Menschen, die sich durch Zufall begegnen: Jean-Pierre („Strand“), jung, arbeitslos, und Françoise („Nordpol“), im Ruhestand, vereinsamt, erleben eine „Klimaerwärmung“, wie es der Autor wunderbar doppeldeutig in dem Interview ausdrückt. So ist auch der Charakter des Romans: Einerseits beschwingt und amüsant in der Schilderung der Charaktere und der Komposition der Szenen, andererseits recht ernst in den Themen, die zum Tragen kommen: Geldsorgen, Scheidung, Vereinsamung, Demenz. Besonders reizvoll für die Leser ist die Rekonstruktion der letzten Tage von Françoises Ehemann, die sie selbst zwischen den Zeilen leisten müssen – eine wirklich überraschende Wendung!
Themen
Alter / Arbeitslosigkeit / digitale Medien / Flirtportal / Freundschaft / Gangster / Gentleman / Harold and Maud / Scheidung / Selbstvertrauen
Arnaud Dudeks Roman "Strand am Nordpol" eröffnet den offiziellen Trailer zu Frankreichs Präsentation "Frankfurt auf Französisch" / "Francfort en français".